Herzlichen Glückwunsch
Bei diversen infizierten Android-Apps haben Sie sicherlich eine Menge zu lachen. Von Datenraub und Identitätsklau über teure Abo-Fallen und Kontohackern und vielem mehr. Dies ist nur die Bergspitze von dubiosen und Spionage Apps. Es gibt noch viele weitere 100e Verlust bringende Apps.
Die Top-Level erreichen Sie mit Shein, TEMU, Booking.com und Joyn
neben vielen weiteren, vor allem kostenlosen Seiten. Sie sind dann bereits weltweit für Gauner sichtbar, und es ist nur eine Frage der Zeit, wann Sie diverse Probleme haben werden. Vielleicht sollten Sie sich mal die Frage stellen, wie denn z.B. Joyn Geld verdient, genauso wie es Facebook mit WhatsApp, Instgram, etc oder Microsoft oder Google oder Amazon tut, nämlich Ihre Daten weiterverkaufen.
Und Sie wundern sich, dass Sie ständig Fake-Anrufe, Werbemails, unbekannte Inkassoforderungen und möglicherweise unbekannte Kontoabbuchungen bekommen. Herzlichen Glückwunsch.
Falls Sie schon Kunde bei uns sind, sind Ihnen bereits viele Hinweismeldungen schon bekannt und Sie konnten eine Menge Geld und Zeit und vor allem auch Nerven sparen.
Herzlichen Glückwunsch, wer diese Apps auf seinem Smartphone hat.
- Pic Stitch: 5 Millionen+ Downloads
- Meru Cabs: 5 Millionen+ Downloads
- Sulekha Business: 500.000+ Downloads
- ReSound Tinnitus Relief: 500.000+ Downloads
- Saludsa: 100.000+ Downloads
- Chola Ms Break In: 100.000+ Downloads
- EatSleepRIDE Motorcycle GPS: 100.000+ Downloads
- Beltone Tinnitus Calmer: 100.000+ Downloads
Dies ist nur die Spitze des Eisbergs. Es gibt noch hunderte mehr verseuchte Apps. Dagegen unternimmt Apple einen Riesen Aufwand, es gar nicht erst soweit kommen zu lassen, siehe z.B. hier.
Alarmsignal bei Android-Apps
Ganz konkret spürte man die beträchtliche Anzahl an gefährlichen Android-Apps zwischen Juni 2023 und selbst heute noch im Googles App-Store auf. Diese enthielten diverse Arten an Schadsoftware, darunter Infostealer, Banking-Trojaner oder auch Adware, wie Chip unter Berufung auf Sicherheitsfachleute von Zscaler erläutert.
Die Intention dieser Anwendungen, so die Expert*innen, ist es, User*innen in teure Abo-Fallen zu locken, Online-Banking-Betrug zu verüben oder aggressive Werbung zu schalten. Sie können aber auch Anmeldeinformationen stehlen oder SMS-Nachrichten ausspähen. Der bekannte Joker-Trojaner war dabei der Hauptakteur und war in 38 Prozent der erkannten schadhaften Apps zu finden.
Dann mal weiterhin viel Freude mit Ihrem verseuchten Android-Smartphone. Für uns kommen daher seit Jahren nur Apples iPhones und iPads zum Einsatz.
Gechillte Grüße
Value-Investor und Visionär
Michael Müller